GEO Bauform - einfach sicher planen.

Ihr Partner rund um das Bauformularmanagement

Menü

Springe zum Inhalt
  • Down­load
  • Hil­fe
  • Kon­takt

Daten­schutz­er­klä­rung

Vie­len Dank für Ihr Inter­es­se an unse­ren Pro­duk­ten und unse­rem Unter­neh­men. Der Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten liegt uns sehr am Her­zen. An die­ser Stel­le möch­ten wir Sie daher über den Daten­schutz in unse­rem Unter­neh­men infor­mie­ren. Selbst­ver­ständ­lich beach­ten wir die gesetz­li­chen Bestim­mun­gen der EU Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG), des Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Digi­ta­le-Diens­te-Daten­schutz­ge­setz (TDDDG) und ande­rer daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mun­gen. Wir füh­len uns der Ver­trau­lich­keit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beson­ders ver­pflich­tet und arbei­ten des­halb streng inner­halb der Gren­zen, die die gesetz­li­chen Vor­ga­ben uns setzen.

Ver­ant­wort­li­che Stelle

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der Daten­schutz­ge­set­ze ist:

G.E.O. Gesell­schaft für elek­tro­ni­sche Daten­ver­ar­bei­tung und Orga­ni­sa­ti­on mbH
Eis­vo­gel­stra­ße 11
76751 Jockgrim

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bit­te unse­rem Impres­sum.

Gegen­stand des Datenschutzes

Gegen­stand des Daten­schut­zes sind per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen über per­sön­li­che und sach­li­che Ver­hält­nis­se einer bestimm­ten oder bestimm­ba­ren Per­son. Dar­un­ter fal­len Infor­ma­tio­nen und Anga­ben wie Ihr Name, Ihre Adres­se oder sons­ti­ge Post­an­schrift, die Tele­fon­num­mer oder auch Ihre E‑Mail-Adres­se.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind. Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­neh­men unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen Ihre Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Verarbeitung.

Umfang der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Damit wir unse­re Dienst­leis­tun­gen aber tat­säch­lich erbrin­gen kön­nen, benö­ti­gen wir ggf. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Dies gilt bei der Zusen­dung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­al oder bestell­ter Soft­ware-Lizen­zen, bei der Nut­zung unse­res pro­jekt­be­zo­ge­nen PPP-Abrech­nungs­ver­fah­rens, sowie auch für die Beant­wor­tung indi­vi­du­el­ler Anfragen.

Im Ein­zel­nen wer­den von uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an fol­gen­den Stel­len erho­ben und verarbeitet:

Ver­ar­bei­tun­gen beim Besuch unse­rer Webseite

Im All­ge­mei­nen ist es für die Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­te nicht erfor­der­lich, dass Sie per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ange­ben. Den­noch wer­den bei Ihrem Besuch auto­ma­ti­siert per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben und verarbeitet:

Erfas­sung von Zugriffsdaten

Wenn Sie auf unse­re Web­sei­te zugrei­fen, erfas­sen wir auf Grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses gem Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Sicher­stel­lung des Betrie­bes unse­rer Web­sei­te / Ver­hin­de­rung von Miß­brauch) auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen über die Art der Ver­bin­dung (Ver­kehrs­in­for­ma­tio­nen). Die­se Infor­ma­tio­nen beinhal­ten etwa

  • Ihre öffent­li­che IP-Adresse
  • die Art des Webbrowsers,
  • das ver­wen­de­te Betriebssystem,
  • den Domain­na­men Ihres Inter­net Ser­vice Providers

und Ähn­li­ches. Hier­bei han­delt es sich aus­schließ­lich um Infor­ma­tio­nen, wel­che kei­ne direk­ten Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son zulas­sen. Die­se Infor­ma­tio­nen sind tech­nisch not­wen­dig, um von Ihnen ange­for­der­te Inhal­te von Web­sei­ten kor­rekt aus­zu­lie­fern und fal­len bei Nut­zung des Inter­nets zwin­gend an. Anony­me Infor­ma­tio­nen die­ser Art wer­den von uns sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Inter­net­auf­tritt und die dahin­ter­ste­hen­de Tech­nik zu optimieren.

Ver­mei­dung von Miss­brauch und Spam (Goog­le reCaptcha)

Wir ver­wen­den in unse­ren Web­for­mu­la­ren (Kon­takt­for­mu­lar, etc) auf Grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Ver­mei­dung von Miss­brauch und Spam) die reCAPTCHA Funk­ti­on von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“). Die­se Funk­ti­on dient vor allem zur Unter­schei­dung, ob eine Ein­ga­be durch eine natür­li­che Per­son erfolgt oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung erfolgt.

Der Dienst umfasst den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­ter Daten an Goog­le. Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le reCAPTCHA kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le Ire­land Limi­t­ed kommen.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAPTCHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Social Plug­ins

Wir bie­ten Ihnen auf unse­rer Web­sei­te die Mög­lich­keit der Nut­zung von sog. „Social-Media-But­tons“ an. Zum Schut­ze Ihrer Daten set­zen wir bei der Imple­men­tie­rung auf die Lösung „Sha­riff“. Hier­durch wer­den die­se But­tons auf der Web­sei­te ledig­lich als Gra­fik ein­ge­bun­den, die eine Ver­lin­kung auf die ent­spre­chen­de Web­sei­te des But­ton-Anbie­ters ent­hält. Durch Ankli­cken der Gra­fik wer­den Sie somit zu den Diens­ten der jewei­li­gen Anbie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Erst dann wer­den Ihre Daten an die jewei­li­gen Anbie­ter gesen­det. Sofern Sie die Gra­fik nicht ankli­cken, fin­det kei­ner­lei Aus­tausch zwi­schen Ihnen und den Anbie­tern der Social-Media-But­tons statt. Infor­ma­tio­nen über die Erhe­bung und Ver­wen­dung Ihrer Daten in den sozia­len Netz­wer­ken fin­den Sie in den jewei­li­gen Nut­zungs­be­din­gun­gen der ent­spre­chen­den Anbie­ter. Mehr Infor­ma­tio­nen zur Sha­riff-Lösung fin­den Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Wir haben auf unse­rer Web­site die Social-Media-But­tons fol­gen­der Unter­neh­men eingebunden:

  • Face­book Inc. (1601 S. Cali­for­nia Ave — Palo Alto — CA 94304 — USA) Daten­schutz­richt­li­nie
  • Twit­ter Inc. (795 Fol­som St. — Suite 600 — San Fran­cis­co — CA 94107 — USA) Daten­schutz­richt­li­nie
  • Three­ma GmbH (Chu­rer­stras­se 82 — 8808 Pfäf­fi­kon SZ — Switz­er­land) Daten­schutz­er­klä­rung

Coo­kies

Wie vie­le ande­re Web­sei­ten ver­wen­den wir auch so genann­te „Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die von einem Web­sei­ten­ser­ver auf Ihre Fest­plat­te über­tra­gen wer­den. Hier­durch erhal­ten wir auto­ma­tisch bestimm­te Daten wie z. B. IP-Adres­se, ver­wen­de­ter Brow­ser, Betriebs­sys­tem über Ihren Com­pu­ter und Ihre Ver­bin­dung zum Internet.

Coo­kies kön­nen nicht ver­wen­det wer­den, um Pro­gram­me zu star­ten oder Viren auf einen Com­pu­ter zu über­tra­gen. Anhand der in Coo­kies ent­hal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen wir Ihnen die Navi­ga­ti­on erleich­tern und die kor­rek­te Anzei­ge unse­rer Web­sei­ten ermöglichen.

In kei­nem Fall wer­den die von uns erfass­ten Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben oder ohne Ihre Ein­wil­li­gung eine Ver­knüp­fung mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hergestellt.

Natür­lich kön­nen Sie unse­re Web­site grund­sätz­lich auch ohne Coo­kies betrach­ten. Inter­net-Brow­ser sind regel­mä­ßig so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies akzep­tie­ren. Sie kön­nen die Ver­wen­dung von Coo­kies jeder­zeit über die Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers deak­ti­vie­ren. Bit­te ver­wen­den Sie die Hil­fe­funk­tio­nen Ihres Inter­net­brow­sers, um zu erfah­ren, wie Sie die­se Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Bit­te beach­ten Sie, dass ein­zel­ne Funk­tio­nen unse­rer Web­site mög­li­cher­wei­se nicht funk­tio­nie­ren, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

Kon­takt

Tre­ten Sie per Post, Tele­fon, E‑Mail oder Kon­takt­for­mu­lar mit uns in Kon­takt, wer­den die von Ihnen gemach­ten Anga­ben zum Zwe­cke der Bear­bei­tung ihres Anlie­gens sowie für mög­li­che Anschluss­fra­gen gespei­chert. Dies erfolgt auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leistungen

Für die Erbrin­gung der von Ihnen bestell­ten ver­trag­li­chen Leis­tun­gen ver­ar­bei­ten wir Name, Anschrift, Bank­ver­bin­dung und wei­te­re Daten Ihres Unter­neh­mens. Falls es sich bei die­sem um kei­ne juris­ti­sche Per­son han­delt sind dies eben­falls per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die­se Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art.6 Abs. 1 lit b DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung eines Vertrages).

Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir Ihre Kon­takt­da­ten oder die Ihrer Mit­ar­bei­ter oder Dienst­leis­ter, falls die­se uns von Ihnen als Ansprech­part­ner genannt wer­den. Dies erfolgt auf Grund­la­ge des berech­tig­ten Inter­es­ses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Ansprech­part­ner beim Kun­den) Ihres Unternehmens.

News­let­ter

Wir ver­sen­den News­let­ter, E‑Mails und wei­te­re elek­tro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen mit werb­li­chen Infor­ma­tio­nen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder einer gesetz­li­chen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men einer Anmel­dung zum News­let­ter des­sen Inhal­te kon­kret umschrie­ben wer­den, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nut­zer maß­geb­lich. Im Übri­gen ent­hal­ten unse­re News­let­ter Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten, Ange­bo­ten, Aktio­nen und unse­rem Unternehmen.

Bei der Anmel­dung zum Bezug unse­res News­let­ters wer­den die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten aus­schließ­lich für die­sen Zweck ver­wen­det. Abon­nen­ten kön­nen auch über Umstän­de per E‑Mail infor­miert wer­den, die für den Dienst oder die Regis­trie­rung rele­vant sind (Bei­spiels­wei­se Ände­run­gen des News­let­ter­an­ge­bots oder tech­ni­sche Gegebenheiten).

Für eine wirk­sa­me Regis­trie­rung benö­ti­gen wir eine vali­de E‑Mail-Adres­se. Um zu über­prü­fen, dass eine Anmel­dung tat­säch­lich durch den Inha­ber einer E‑Mail Adres­se erfolgt, set­zen wir das „dou­ble-opt-in“ Ver­fah­ren ein. Hier­zu pro­to­kol­lie­ren wir die Bestel­lung des News­let­ters, den Ver­sand einer Bestä­ti­gungs­mail und den Ein­gang der hier­mit ange­for­der­ten Ant­wort. Wei­te­re Daten wer­den nicht erho­ben. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für den News­let­ter-Ver­sand ver­wen­det und nicht an Drit­te weitergegeben.

Der Ver­sand des News­let­ters und die Erfolgs­mes­sung erfol­gen auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grund­la­ge der gesetz­li­chen Erlaub­nis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nach­weis der Ein­wil­li­gung in den Emp­fang des Newsletters

Die Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung Ihrer per­sön­li­chen Daten und ihrer Nut­zung für den News­let­ter­ver­sand kön­nen Sie jeder­zeit wider­ru­fen. In jedem News­let­ter fin­det sich dazu ein ent­spre­chen­der Link. Außer­dem kön­nen Sie sich jeder­zeit auch direkt auf die­ser Web­sei­te abmel­den oder uns Ihren ent­spre­chen­den Wunsch über die am Ende die­ses Doku­ments ange­ge­be­ne Kon­takt­mög­lich­kei­ten mitteilen.

Zweck­ge­bun­de­ne Datenverwendung

Wir beach­ten den Grund­satz der zweck­ge­bun­de­nen Daten-Ver­wen­dung und erhe­ben, ver­ar­bei­ten und spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur für die Zwe­cke, für die Sie sie uns mit­ge­teilt haben. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer per­sön­li­chen Daten an Drit­te erfolgt ohne Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung nicht, sofern dies nicht zur Erbrin­gung der Dienst­leis­tung oder zur Ver­trags­durch­füh­rung not­wen­dig ist. Auch die Über­mitt­lung an aus­kunfts­be­rech­tig­te staat­li­che Insti­tu­ti­on und Behör­den erfolgt nur im Rah­men der gesetz­li­chen Aus­kunfts­pflich­ten oder wenn wir durch eine gericht­li­che Ent­schei­dung zur Aus­kunft ver­pflich­tet werden.

Auch den unter­neh­mens­in­ter­nen Daten­schutz neh­men wir sehr ernst. Unse­re Mit­ar­bei­ter und die von uns beauf­trag­ten Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men sind von uns zur Ver­schwie­gen­heit und zur Ein­hal­tung der daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen ver­pflich­tet worden.

Zusam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Dritten

Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Per­so­nen und Unter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­leis­ter, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie ein­ge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­trag­ten, Web­hos­tern, etc.). Sofern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Daten auf Grund­la­ge eines sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

Über­mitt­lun­gen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung, auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vor­be­halt­lich gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Erlaub­nis­se, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO ver­ar­bei­ten. D.h. die Ver­ar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU ent­spre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen (so genann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“)

Daten­lö­schung und Speicherdauer

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

Ihre Rech­te auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Sper­re, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jeder­zeit Aus­kunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Eben­so haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder, abge­se­hen von der vor­ge­schrie­be­nen Daten­spei­che­rung zur Geschäfts­ab­wick­lung, Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Damit eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung von Daten jeder­zeit berück­sich­tigt wer­den kann, müs­sen die­se Daten zu Kon­troll­zwe­cken in einer Sperr­da­tei vor­ge­hal­ten wer­den. Sie kön­nen auch die Löschung der Daten ver­lan­gen, soweit kei­ne gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­ver­pflich­tung besteht. Soweit eine sol­che Ver­pflich­tung besteht, schrän­ken wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Wunsch ein.

Sie haben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie unter https://www.datenschutz.rlp.de/service/kontakt

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zukunft zu widerrufen.

Wider­spruchs­recht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Maß­ga­be des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung erfolgen.

Infor­ma­ti­ons­si­cher­heit

Wir haben umfang­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men ergrif­fen, um Ihre Daten gegen mög­li­che Gefah­ren, wie unbe­fug­ten Zugang oder Zugriff, unbe­fug­te Kennt­nis­nah­me, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung, sowie vor Ver­lust, Zer­stö­rung oder Miss­brauch zu sichern. Wir betrei­ben unse­re Web­prä­senz nach dem aktu­el­len Stand der Tech­nik. Der Zugriff auf unse­re Web­prä­senz ist nur über eine TLS ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung mög­lich (HTTPS). Es han­delt sich dabei um ein stan­dar­di­sier­tes Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren für Online-Diens­te, ins­be­son­de­re für das Web.

Wir möch­ten es aber an die­ser Stel­le nicht ver­säu­men, auf die all­ge­mei­nen Gefah­ren der Inter­net­nut­zung hin­zu­wei­sen, auf die wir kei­nen Ein­fluss haben. Beson­ders im E‑Mail-Ver­kehr sind Ihre Daten ohne wei­te­re Vor­keh­run­gen nicht sicher und kön­nen unter Umstän­den von Drit­ten erfasst werden.

Ände­rung unse­rer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, die­se Daten­schutz­er­klä­rung gele­gent­lich anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spricht oder um Ände­run­gen unse­rer Leis­tun­gen in der Daten­schutz­er­klä­rung umzu­set­zen, z. B. bei der Ein­füh­rung neu­er Ser­vices. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Kon­takt

Falls Sie Fra­ge und Anlie­gen haben kön­nen Sie uns auf unse­rer Kon­takt-Sei­te kontaktieren.

Stand: 05.06.2024

Neu­es

  • Digi­ta­ler Bau­an­trag — jetzt neu mit GEO-Bau­form Ver­si­on 10 14. März 2025
  • Bau­form Ver­si­on 10 — Vor­ab­ver­si­on — Jetzt testen. 4. Februar 2025
  • Bau­for­mu­la­re für Nord­rhein-West­fa­len und Hes­sen überarbeitet 15. April 2024

News­let­ter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Mail-Newsletter und bleiben Sie immer aktuell informiert.

Newsletter abonieren
Newsletter abonieren

Suche

Proudly presented by
  • Wir über uns
  • Impres­sum
  • Daten­schutz­er­klä­rung
  • AGB
  • Rufen Sie uns an: 07271 769229-0

×

Melden Sie sich heute noch bei unserem Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Mit der Anmeldung willigen Sie ein, das wir Ihre Daten im Rahmen des Newsletters für Werbe und Marketingzwecke einsetzen dürfen. Die Einwilligung können Sie jederzeit durch abbestellen des Newsletters wiederrufen. Des Weiteren  bestätigen Sie,  das Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Loading