GEO-Bauform Helpcenter
Haben Sie Fragen zu GEO Bauform? Hier sind Sie richtig!
- /
- /
- /
Einen Bauantrag digital einreichen
Szenario
Sie möchten einen Bauantrag digital auf einem der Portale der Bundesländer zur Einreichung von Bauvorlagen einreichen.
Vorbedingung
GEO-Bauform unterstützt die digitale Einreichung von Bauvorlagen in folgenden Bundesländer
- Baden-Württemberg
- Das Projekt wurde gespeichert
- Sie haben das betreffende Bundesland lizenziert oder freigeschaltet
- Sie haben ein Anmeldekonto bei dem Portal des jeweiligen Bundesland (siehe Abschnitt Anmelden am jeweiligen Portal)
Schritte
Als Beispiel zur Erläuterung der Vorgehensweise wird in diesem Hilfeartikel die Einreichung nach dem Kenntnisgabeverfahren nach §51 LBO Baden-Württemberg demonstriert. Das zu Grunde liegende Vorgehen ist aber auch auf andere Anliegen in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern übertragbar.
Digitaler Bauantrags-Assistenten starten
Starten Sie den Digitalen Bauantrags-Assistenten indem Sie entweder:
- Im Menü “Projekt” auf den Eintrag “Digitaler Bauantrag”
- Auf den Button mit dem Bauform-Symbol und der Weltkugel (siehe 2)
klicken.

GEO-Bauform bereitet nun Ihr Projekt für die digitale Einreichung vor, indem es Ihre Formulare in PDF exportiert.

Nach Abschluss der Vorbereitungen können Sie den Digitalen Bauantrags-Assistenten starten.

Anliegen und Bauaufsichtsbehörde auswählen
In einem ersten Schritt müssen Sie Ihr Anliegen, d.h. z.B. die Art des Bauantragsverfahren das Sie einreichen möchten, auswählen.
Der Digitale Bauantrags-Assistent ermittelt die möglichen Anliegen, die Sie auf Basis Ihrer Formularauswahl im Projekt einreichen können (vgl. Bild a) und b)).
Der Digitale Bauantrags-Assistent ermittelt die möglichen Anliegen, die Sie auf Basis Ihrer Formularauswahl im Projekt einreichen können (vgl. Bild a) und b)).


Sie werden nun auf die Portalseite für Ihr Anliegen der jeweiligen Bauaufsichtsbehörde weitergeleitet — in diesem Beispiel, die Antragsseite für das Kenntnisgabe-Verfahren in Baden-Württemberg der Stadt Karlsruhe.

Anmeldung am jeweiligen Portal
Im nächsten Schritt müssen Sie sich im Portal des jeweiligen Bundeslandes anmelden um sich zu identifizieren. Zur Auswahl stehen — je nach Bundesland — eine Anmeldung über Ihre BundID, Ihr Unternehmenskonto oder ein spezifisches Anmeldekonto des jeweiligen Bundeslandes.
Falls Sie auf dem jeweiligen Portal noch kein Anmeldekonto besitzen müssen Sie sich zunächst dort registrieren.
Arbeiten mit dem digitalen Bauantrags-Assistenten
Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie die Einreichung des jeweiligen Anliegens starten. In diesem Beispiel würde Sie hierzu auf den blauen Button “Kenntnisgabe nach …” (siehe Abbildung a)) klicken.
Sobald der Assistent das erste — Ihm bekannte — Eingabefeld entdeckt, werden Sie befragt, ob er mit der automatischen Befüllung der Felder auf Grundlage Ihrer Angaben in Ihrem GEO-Bauform-Projekt beginnen möchten. In diesem Beispiel geschieht das beim Feld “Bezeichnung des Vorgangs” das mit den Daten des Stammdatums “Kurzbezeichnung des Vorhabens” befüllt wird (vgl. Abbildung c) und d)).
Automatisch befüllte Eingabefelder werden vom Assistenten blau umrahmt (siehe Abbildung c)).
Sie können nun die weiteren Eingabe des Portals befüllen lassen, indem Sie durch das Portal navigieren — in diesem Beispiel in dem Sie auf den Button “Mit dem Ausfüllen beginnen.” klicken




In diesem Beispiel werden nun die “Angaben Bauherr/in” aus den Stammdaten hinterlegt (vgl. Abbildung a) und b)).


Zusätzlich können Sie weitere Eingabefelder händisch ausfüllen oder automatische befüllte Felder verändern.
In diesem Beispiel wird der Vorname des Ansprechpartners verändert werden (siehe Punkt 1) in Abbildung). Der blaue Rahmen wird gelöscht und zeigt damit an, das der Wert aus dem GEO-Bauform Projekt überschrieben wurde.
Wenn Sie diese Änderung wieder rückgängig machen möchten, klicken Sie auf den “Änderungen zurücksetzen” Button (siehe Punkt 2).

Hochladen einer Anlage
Zusätzlich zu den Eingaben auf den Portalseiten müssen Sie verschiedene weitere Bauvorlagen, ‑formulare oder weitere Dokumenten — wie z.B. Vollmachten — als Anlage hochladen.
In dem aktuellen Beispiel (vgl. Abbildung a)) soll eine Vollmacht für die Bauherr/in” angehangen werden. Dazu klicken Sie auf “Durchsuchen” (siehe Punkt 1).
Darauf öffnet sich ein Fenster des Assistenten in dem Sie wahlweise die Formulare Ihres Projektes (siehe Abbildung b) Punkt 1) oder weitere Dateien hochladen können (Punkt 2)
Nach Betätigung des OK-Buttons wird das entsprechende PDF-Dokument hochgeladen (vgl. Abbildung c)).
Danach können durch drücken des Buttons “Weiter” auf den nächsten Reiter navigieren.



Mit dem gleichen Vorgehen können Sie auch die weiteren Anlagen zu Ihrem Anliegen hochladen.
Dies geschieht teilweise automatisch, wenn Sie zur entsprechenden Seite navigieren.
In diesem Beispiel aus Baden-Württemberg soll der schriftliche Teil des Lageplans (Anlage 5) hinzugefügt werden.
Hierzu muss man in diesem Fall auf das graue Feld (siehe Punkt 1 in Abbildung a)) klicken. Darauf öffnet sich das Assistenten-Fenster mit den im Projekt vorhandenen Bauformularen, die als PDF exportiert wurden (siehe Abbildung b)). In diesem Fall würde die Datei “04–20250218-Digitaler_Bauantrag_Anlage_5.pdf” ausgewählt (siehe Punkt 1 in Abbildung b)). Alternativ könnten Sie auch — wie bereits oben beschrieben — eine anderes PDF-Dokument durch das Anklicken des Buttons “Weitere Dateien” (siehe Punkt 2) auswählen.
Durch drücken des OK-Buttons wird die entsprechende Datei hochgeladen (siehe Abbildung c). Durch klicken des Buttons “Nächsten Kategorie” können Sie in diesem Beispiel zur Anlage springen — in diesem Fall zur Baubeschreibung (Anlage 6) in Baden-Württemberg.


